Projekt Home-Cockpit

Nun also auch ich! Seit etwas mehr als einem Jahr ist meine Begeisterung für die Flugsimulation wieder komplett entfacht. Damals hatte ich als Student ganze Nächte vor dem Flusi verbracht. Das war in der Zeit, als die Grafik noch aus weißen Strichen auf schwarzem Grund bestand…

Heute, nachdem ich im Beruf angekommen bin, ein Kind gezeugt und für die Familie ein schönes ZuHause geschaffen habe, sieht die FluSi-Welt unfassbar schöner aus und ich bin bereit für mein ultimatives Großprojekt: mein eigenes A320 Home Cockpit 🙂

Und wieso dieser Blog?

Während meine Pläne für das Home Cockpit wuchsen, konnte ich super viele Tipps und hilfreiche Artikel auf diversen Blogs und Foren bereits nachlesen. Ich merkte aber auch oft, dass ich mit meinen begrenzten Elektronik- oder Handwerk-Skills schnell überfordert war. Daher möchte ich an dieser Stelle eine Hilfestellung für all die geben, die wie ich “ganz unten” anfangen.

Ich werde in diesem Blog also versuchen, meine Erfahrungen beim Cockpit-Bau wirklich für Laien verständlich weiterzugeben. Die erfahreneren Cockpit-Bauer werden also eher müde lächeln. Wenn es dem einen oder anderen mit weniger Erfahrung hilft, seinem Traum vom Cockpit ein Stück weit näher zukommen, oder sich austauschen möchte, dann freue ich mich!

In diesem Sinne, viel Spaß beim Lesen!

5 thoughts on “Projekt Home-Cockpit”

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    Aktuell bin ich gerade dabei ein Homecockpit selbst zu bauen.
    Ich bin auf Ihre Grafik gestoßen, wo sie aus einem 3D -Render die Shell zeigen und die ganzen Maße.
    Manche Maße kann man aber leider nicht richtig erkennen.
    Wäre es möglich, dass Sie die Datei verschicken, oder haben Sie noch andere Notizen bzgl. der Maße?

    Vielen Dank im Voraus!
    Mit freundlichen Grüßen
    Max

  2. Hallo, ich versuche auch mein nacktes Cockpit nun in eine Shell zu stecken 🙂
    Diesbezüglich wäre ich froh wenn Sie mir diese Sketchup datei oder auch noch andere Zeichnungen deiner Shell zu schicken ?
    LG
    Klaus

  3. Hallo,

    ich habe gesehen, Du hast dir auch das Hispa-ECAM beschafft und hattest viel Spass beim Löten.
    Hättest Du bitte noch ein zwei Bilder, wie man das mechanisch zusammensetzt?
    Mir ist das nicht klar, vor allem wie die Knöpfe dann halten und nicht rausfallen bzw. muss man die auch zusammenleimen?

    Die Wiederstände sind nur für die LED, spielt das ne Rolle wie rum man die verbindet?
    Die Knöpfe selbst sind gleich wie die von Mobiflight?
    Danke Dir für Deine Hilfe

    1. Bilder habe ich keine mehr. Abe ich erinnere mich, dass ich damals auch bestimmte Knöpfe geklebt hatte. Zu den Widerständen erinnere ich mich auch nicht mehr.

Leave a Reply to michael1508 Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *